25 Menopause Symptoms and The Perimenopause Symptom Checker
7 Minutes Read

25 Wechseljahrsbeschwerden und der Perimenopause-Symptom-Checker

Sie fragen sich, ob die Veränderungen, die Sie erleben, mit der Perimenopause zusammenhängen könnten? Wir verstehen das – die Bewältigung der Perimenopause kann sich wie eine Reise durch unbekannte Gewässer anfühlen. Hier finden Sie einen praktischen Symptomchecker für die Perimenopause mit den häufigsten und seltensten Symptomen – damit Sie herausfinden können, ob die Perimenopause bevorsteht.
Table of Contents

    Sehr häufige Wechseljahrsbeschwerden

    Unregelmäßige Perioden

    Spielt Ihr Menstruationszyklus Verstecken? Schwankende Zykluslängen oder unerwartete Überraschungen können ein Anzeichen sein.

    Änderungen im Fluss

    Haben Sie eine Veränderung Ihrer Periodenstärke bemerkt? Ob stärker oder schwächer als sonst – Veränderungen der Menstruationsstärke können ein Anzeichen für die Perimenopause sein.

    Hitzewallungen und Nachtschweiß

    Sind plötzliche Hitzewellen und nächtliche Schweißausbrüche ein unerwünschtes Symptom? Diese klassischen Symptome der Perimenopause können sehr aufschlussreich sein.

    Schlafstörungen

    Ist es plötzlich schwierig, genügend Schlaf zu bekommen? Schlafstörungen, einschließlich Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten, können Teil der Perimenopause sein.

    Stimmungsschwankungen

    Erleben Sie Stimmungsschwankungen, die Sie wie einen emotionalen Akrobaten fühlen lassen? Die Perimenopause kann Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Momente unerklärlicher Traurigkeit mit sich bringen. Die Veränderungen Ihrer Sexualhormone haben einen Dominoeffekt, der sich auf den Spiegel von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin auswirkt, die Glück und eine positive Einstellung steuern.

    Veränderungen der Libido

    Ist Sex für Sie unattraktiv oder gar zur Qual geworden? Die Perimenopause kann zu einer verminderten Libido und damit zu Veränderungen des sexuellen Verlangens führen.

    Vaginale Veränderungen

    Bemerken Sie Trockenheit, Juckreiz oder Beschwerden im Intimbereich? Ist Sex plötzlich schmerzhaft? Veränderungen der vaginalen Gesundheit können mit der Perimenopause zusammenhängen.

    Blasenentzündungen und Zystitis

    Das plötzliche Auftreten oder die Zunahme von Blasenentzündungen ist ein häufig übersehenes Symptom der Perimenopause. Der Verlust schützender Bakterien, verbunden mit der Verringerung der Vaginalsäure, macht Vagina und Blasenöffnung anfällig für die Entstehung schädlicher Infektionen.

    Ermüdung

    Fühlen Sie sich müder als sonst, selbst nach einer erholsamen Nacht? Erhöhte Müdigkeit ist ein häufiger Begleiter der Perimenopause.

    Gedächtnislücken

    Spielt Ihnen Ihr Gedächtnis einen Streich? Sie können niemanden beim richtigen Namen nennen? Vergesslichkeit und gelegentliche Gedächtnislücken können Teil der Perimenopause sein.

    Veränderungen an Haaren und Haut

    Haben Sie Veränderungen in Ihrer Haarstruktur oder Ihrer Haut bemerkt? Der Östrogenrückgang in der Perimenopause führt häufig zu dünnerem und brüchigerem Haar und trockenerer Haut.

    Gewichtszunahme

    Gewichtszunahme in den Wechseljahren ist oft mit hormonellen Veränderungen verbunden, insbesondere mit dem Rückgang des Östrogenspiegels. Diese hormonelle Umstellung kann zu Veränderungen der Körperzusammensetzung führen, mit der Tendenz, mehr Fett im Bauchbereich anzusammeln. Stoffwechselveränderungen und der natürliche Rückgang der Muskelmasse, der mit dem Alter einhergeht, können ebenfalls zur Gewichtszunahme in den Wechseljahren beitragen.

    Weitere ungewöhnliche Symptome der Perimenopause

    Nicht alle Frauen erleben diese Symptome in der Perimenopause, aber für manche Frauen können sie sehr belastend sein und sie sind nicht so selten, wie Sie vielleicht denken.

    Schwindel in den Wechseljahren

    Schwindel in den Wechseljahren kann auf hormonelle Schwankungen, insbesondere den Östrogenrückgang, zurückzuführen sein. Östrogen spielt eine Rolle bei der Regulierung des Blutflusses und der Stabilität des Innenohrs, was wiederum das Gleichgewicht beeinflusst. Ein sinkender Östrogenspiegel kann zu Blutdruckschwankungen und Schwindelgefühlen führen.

    Kribbeln oder Taubheitsgefühl

    Kribbeln oder Ameisenlaufen während der Wechseljahre können mit hormonellen Veränderungen im Nervensystem zusammenhängen. Besonders häufig sind dies die Hände und Unterschenkel. Ein sinkender Östrogenspiegel kann die Nervenfunktion beeinträchtigen und zu Kribbeln führen. Auch Veränderungen der Durchblutung und des Blutflusses können zu diesen Gefühlen in verschiedenen Körperteilen beitragen.

    Tinnitus

    Östrogen spielt nachweislich eine Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung der Hörbahnen im Gehirn. Tinnitus, also das Klingeln oder Summen in den Ohren, kann mit diesen hormonellen Schwankungen während der Wechseljahre zusammenhängen. Obwohl die genauen Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind, können hormonelle Veränderungen die Durchblutung des Ohrs und des Hörsystems beeinträchtigen und so zur Entstehung oder Verschlimmerung von Tinnitus führen.

    Herzklopfen

    Herzrasen oder Herzklopfen gehören für viele Frauen zu den Wechseljahrsbeschwerden. Manchmal wachen sie nachts mit Herzklopfen und Angstgefühlen auf. Schmerzen, auch im Brustbereich, können ebenfalls auftreten. Dieses beunruhigende Symptom wird vermutlich durch hormonelle Veränderungen, Stress oder Hitzewallungen verursacht. Suchen Sie bei diesem Symptom unbedingt Ihren Arzt auf, auch wenn Sie sich sicher sind, dass Sie sich in der Perimenopause befinden.

    Stromschlagempfindungen

    Manche Frauen berichten von stromschlagartigen Empfindungen oder „Gehirnschlägen“. Dieses Phänomen ist noch nicht vollständig verstanden, man geht aber davon aus, dass es mit hormonellen Schwankungen zusammenhängt, die das Nervensystem beeinflussen. Manche Frauen haben das Gefühl, als würden ihre Gliedmaßen vibrieren oder sie zittern, obwohl sie nichts anderes bemerken. Suchen Sie bei diesem Symptom immer einen Arzt auf, um andere Ursachen auszuschließen.

    Juckende Haut

    Veränderungen des Östrogenspiegels können die Hautfeuchtigkeit beeinträchtigen. Frauen in der Perimenopause bemerken möglicherweise verstärkt trockene Haut und Juckreiz. Die Verwendung von Feuchtigkeitscremes und ausreichender Flüssigkeitszufuhr können dieses Symptom lindern. Bei starkem Juckreiz bitten Sie Ihren Arzt um einen Bluttest auf Eisenwerte, da anhaltender, starker Juckreiz eines der Hauptsymptome einer Eisenmangelanämie ist, insbesondere in der Perimenopause.

    Magen-Darm-Probleme

    Hormonelle Veränderungen können die Verdauung beeinflussen und zu Symptomen wie Blähungen, Blähungen und veränderten Stuhlgewohnheiten führen. Manche Frauen leiden während der Perimenopause unter Verdauungsbeschwerden. Verstopfung ist ein häufiges Problem.

    Brustveränderungen

    Hormonelle Schwankungen können Veränderungen im Brustgewebe verursachen, darunter erhöhte Empfindlichkeit, Schmerzen oder Knotenbildung. Regelmäßige Selbstuntersuchungen der Brust und Mammographien sind wichtig, um die Brustgesundheit während der Perimenopause zu überwachen.

    Veränderungen des Geruchssinns

    Manche Frauen bemerken während der Perimenopause Veränderungen ihres Geruchssinns. Dies kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit oder einer veränderten Wahrnehmung bestimmter Gerüche führen.

    Allergien und Empfindlichkeiten

    Hormonelle Veränderungen können zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren, einschließlich Allergien, beitragen. Manche Frauen stellen während der Perimenopause fest, dass sie auf bestimmte Allergene stärker reagieren.

    Kieferschmerzen oder Kiefergelenksprobleme

    Hormonelle Veränderungen können das Kiefergelenk beeinflussen und zu Kieferschmerzen, Zähneknirschen oder Beschwerden führen. Stress und Zähneknirschen im Schlaf verschlimmern dieses Symptom. Suchen Sie Ihren Zahnarzt auf, wenn es sehr schlimm wird, da es Protektoren gibt, die Sie nachts tragen können, um dieses Problem zu lösen.

    Veränderungen des Körpergeruchs

    Hormonschwankungen können die Schweißdrüsenaktivität beeinflussen und zu Veränderungen des Körpergeruchs führen. Manche Frauen bemerken während der Perimenopause Veränderungen ihres natürlichen Geruchs. Wenn Ihre Vagina riecht, lohnt es sich, einen Abstrich machen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine Infektion oder bakterielle Überwucherung vorliegt. Oftmals handelt es sich jedoch nur um eine leichte Veränderung, auf die Sie sehr empfindlich reagieren.

    Vermehrte Migräne oder Kopfschmerzen

    Bei manchen Frauen kann die Perimenopause mit einer Zunahme oder Intensität von Migräne oder Kopfschmerzen einhergehen. Hormonschwankungen gelten als mögliche Auslöser.

    Fazit: Stehen Sie vor den Wechseljahren?

    Denken Sie daran: Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, bedeutet das nicht unbedingt, dass Sie sich in der Perimenopause befinden. Es kann sich aber lohnen, genauer hinzusehen. Wenn Sie mehrere Symptome bemerken, ist es vielleicht an der Zeit, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu sprechen. Er oder sie kann Ihnen eine individuelle Beratung bieten und Ihnen helfen, diese transformative Phase selbstbewusst zu meistern. Ihr Weg ist einzigartig, und das Verständnis der Signale Ihres Körpers kann Ihnen helfen, der Perimenopause gelassen und widerstandsfähig zu begegnen.

    Veronica Hughes
    Veronica Hughes is a writer and researcher with a lifelong passion for nutrition and healthcare. 🩺She has spearheaded a medical research charity as its CEO, and was an influential committee member of National Institute of Health and Care Excellence (NICE) to shape treatment guidelines for the NHS. She has actively contributed to the development of Care Quality Commission treatment standards for the NHS. ✒️Her publications include newspaper articles and insightful blogs covering a spectrum of health topics, ranging from diseases and nutrition to modern healthcare and ground-breaking medical research.
    Read More From Veronica Hughes >
    Medicine & Health
    National Institute of Health and Care Excellence (NICE) treatment guidelines
    Care Quality Commission treatment standards for the NHS