Studien zufolge erkranken vier von zehn Frauen mindestens einmal im Leben an einer Harnwegsinfektion, und auch 12 % der Männer sind betroffen. Antibiotika sind zwar unerlässlich, um eine akute Infektion zu heilen, doch die Tatsache, dass Harnwegsinfektionen bei manchen Menschen immer wieder auftreten, hat viele dazu veranlasst, Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
Harnwegsinfekte verstehen
Harnwegsinfektionen entstehen, wenn Bakterien, meist Escherichia coli (E. coli), über die Harnröhre in die Harnwege gelangen und sich in der Blase vermehren. Obwohl dieses Bakterium 80 % aller Infektionen und 90 % der wiederkehrenden Infektionen verursacht, sind tatsächlich 19 verschiedene Bakterien bekannt, die die Blase infizieren können. Die Infektion beginnt in der Harnröhre, dem Schlauch, durch den beim Wasserlassen der Urin aus der Blase abfließt. Sie schreitet allmählich voran, bis sie die Blase erreicht. Ohne Antibiotikabehandlung kann sie sich manchmal bis zu den Nieren ausbreiten. Ab diesem Zeitpunkt handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die sehr schnell fortschreiten kann. Deshalb ist es so wichtig, bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion unverzüglich einen Arzt aufzusuchen.
Frauen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger für Harnwegsinfekte, aber auch Männer können betroffen sein. Wiederkehrende Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten, aber am wenigsten diskutierten Symptomen der Wechseljahre. Laut der NHS-Website (für den Link scrollen Sie zum Ende der Seite) gehören zu den häufigsten Symptomen von Harnwegsinfekten:
- Schmerzen oder ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen (Dysurie)
- häufigeres Wasserlassen als gewöhnlich
- häufigeres Wasserlassen als sonst während der Nacht (Nykturie)
- plötzliches oder dringenderes Wasserlassen als sonst
- trüber Urin
- Blut im Urin
- Schmerzen im Unterbauch oder im Rücken, direkt unter den Rippen
- hohe Temperatur oder Hitze- und Fröstelngefühl
- eine sehr niedrige Temperatur unter 36 °C
- Ihr Urin kann auch dunkel sein oder riechen. (Wenn dies Ihr einziges Symptom ist, liegt es möglicherweise einfach daran, dass Sie nicht genug getrunken haben.)
Kinder oder Babys mit Harnwegsinfekten können auch sehr mürrisch werden. Sie können ins Bett machen, das Essen verweigern und sogar erbrechen. Harnwegsinfekte bei Babys sind oft schwer zu erkennen, was sie besonders riskant macht.
Bei älteren Menschen kann es zu Verhaltensänderungen kommen. Dies kann zu Unruhe oder Verwirrtheit führen, sie können sich einnässen (bei Inkontinenz kann dies schlimmer als sonst sein) und sie können zittern oder zittern. Diese überraschenden Anzeichen von Harnwegsinfekten bei älteren Menschen können dazu führen, dass sie oft übersehen und mit einer Verschlechterung der Demenz verwechselt werden.
Ursachen von Harnwegsinfekten
Verschiedene Faktoren tragen zur Entstehung von Harnwegsinfektionen bei, darunter sexuelle Aktivität, Wechseljahre, Harnwegserkrankungen und eine geschwächte Immunfunktion. Eine gute Harnhygiene und ein gesunder Lebensstil können das Infektionsrisiko jedoch deutlich senken. Für Frauen ist es außerdem wichtig, ein gesundes Mikrobiom in der Vagina zu fördern.
Natürliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen
Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass Sie nicht versuchen sollten, eine akute Harnwegsinfektion mit den unten aufgeführten Mitteln ohne Rücksprache mit einem Arzt zu heilen . Natürliche Heilmittel unterstützen Antibiotika. Ihre wahre Stärke liegt darin, den Kreislauf wiederkehrender Infektionen zu durchbrechen. Viele Menschen, insbesondere Frauen in der Perimenopause, leiden immer wieder an Harnwegsinfektionen.
Nehmen Sie D-Mannose, um Ihre Blase zu reinigen
D-Mannose wird aus Cranberries und anderen Früchten gewonnen und ist ein Einfachzucker, der das Anhaften von E. coli-Bakterien an den Harnwegswänden verhindern kann. Dadurch können sie beim Wasserlassen leichter ausgespült werden. Etwa 30 % der aufgenommenen D-Mannose gelangen in die Blase, doch es ist schwierig, täglich ausreichend D-Mannose über Obst aufzunehmen. Viele Frauen entscheiden sich nach der Behandlung einer Harnwegsinfektion für ein D-Mannose-Präparat. Manche stellen fest, dass sie eine Neuinfektion verhindern können, wenn sie D-Mannose rechtzeitig einnehmen, um sie im Keim zu ersticken.
Essen Sie täglich Cranberries oder ein Cranberry-Ergänzungsmittel
Frische Cranberries und Cranberrysaft sind unglaublich gesund, da sie reich an starken natürlichen Antioxidantien, sekundären Pflanzenstoffen und präbiotischen Ballaststoffen sind. Cranberrys bieten eine beeindruckende Reihe potenzieller Vorteile, darunter ein geringeres Krankheitsrisiko, einen verbesserten Cholesterin- und Blutzuckerspiegel sowie die Stärkung des Immunsystems. Der einzige Nachteil ist, dass normaler Cranberrysaft genauso viel Zucker enthält wie Cola oder andere Limonaden. Deshalb ist es wahrscheinlich gesünder, stattdessen auf hochwertiges Cranberry-Extrakt zurückzugreifen.
Cranberry-Extrakt enthält D-Mannose, die verhindert, dass E. coli-Bakterien an der Harnwegsschleimhaut haften bleiben. Der Hauptbestandteil ist der Zucker D-Mannose. Etwa ein Drittel der aufgenommenen D-Mannose wird in der Harnblasenschleimhaut gespeichert und bietet dort Schutz. Ein weiteres Drittel übernimmt die gleiche Aufgabe im Darm.
Cranberries enthalten außerdem viele Proanthocyanidine, die schädliche E. coli-Bakterien daran hindern sollen, sich an den Blasenwänden festzusetzen, sodass sie ausgeschieden werden können. Cranberries machen den Urin außerdem saurer, was eine zusätzliche Abwehr gegen Infektionen bieten soll.
Nehmen Sie die richtigen Probiotika für vaginale Gesundheit und Frische
Ein gesundes Gleichgewicht der Darmbakterien führt zu einer verbesserten Immunität und kann indirekt zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten beitragen. Probiotika, die in Joghurt oder als Nahrungsergänzungsmittel enthalten sind, unterstützen das Wachstum nützlicher Bakterien.
Probiotische Bakterien besiedeln und schützen zudem die Vagina. Sie helfen, schädliche Bakterien fernzuhalten und verleihen einer gesunden Vagina ihren natürlichen Geruch. Da die Bakterien, die Harnwegsinfektionen verursachen, typischerweise von der Vagina in die Harnröhre gelangen, ist die Erhaltung eines gesunden vaginalen Mikrobioms entscheidend, um wiederkehrende Infektionen zu verhindern. Einige probiotische Nahrungsergänzungsmittel wurden speziell für Frauen entwickelt und enthalten die richtigen Bakterien, um die Vagina gesund zu halten und wiederkehrenden Blasenentzündungen vorzubeugen.
Studien zeigen, dass unsere 50/50-Mischung aus Lactobacillus Rhamnosus und Lactobacillus Reuteri die wirksamste probiotische Formel zur Bekämpfung von Harnwegsinfektionen und zur Verbesserung des vaginalen Mikrobioms darstellt. Sie greifen aktiv schädliche E. coli-Bakterien an, die für die meisten Harnwegsinfektionen verantwortlich sind.
Nehmen Sie Vitamin C zur Stärkung Ihres Immunsystems
Für ein gesundes Immunsystem benötigen Sie täglich drei Orangen oder die entsprechende Menge Vitamin C. Ihr Immunsystem sorgt dafür, dass in Ihrer Vagina ein gesundes Bakteriengleichgewicht herrscht. Vitamin C kann außerdem dazu beitragen, den Urin saurer zu machen und so ein bakterienunfreundlicheres Milieu zu schaffen.
Körperhygiene und andere wichtige Gewohnheiten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen
- Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit Sie Ihre Blase regelmäßig durch Pinkeln reinigen können.
- Wischen Sie immer von vorne nach hinten, damit Sie keine Bakterien aus Ihrem Analbereich in Ihre Vagina übertragen.
- Achten Sie beim Sex auf Hygiene, vermeiden Sie alles, was Bakterien von Ihrem Po in Ihre Vagina überträgt, und bestehen Sie darauf, dass Ihr Partner sich vor dem Sex immer gründlich wäscht.
- Waschen Sie Ihre Vagina nicht mit parfümierten Seifen oder Desinfektionsseifen, da diese die gesunden Bakterien abtöten können, die sie brauchen, um sie gesund und frisch riechend zu halten.
VitaBrights superstarker Cranberry-Probiotika-Komplex
Der superstarke Cranberry-Probiotika-Komplex von VitaBright beugt Harnwegsinfektionen vor, hält Ihre Vagina gesund und angenehm riechend und stärkt die Immunabwehr. Entwickelt von unserer Ernährungsberaterin zur natürlichen Unterstützung der Frauengesundheit, enthält eine Tagesdosis von 2 Kapseln ein hochwirksames Konzentrat aus 35 Gramm blasenreinigenden frischen Cranberries, um E. coli-Bakterien auszuspülen, die die meisten Harnwegsinfektionen verursachen. Angereichert mit 5 Milliarden KBE der probiotischen Bakterien L. Rhamnosus & L. Reuteri zur Wiederherstellung eines gesunden Vaginalmikrobioms und Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems.