Review: Ultra-Processed People by Chris van Tulleken (The “Ultra Processed Food Book”)

Rezension: Ultra-Processed People von Chris van Tulleken (Das „Ultra Processed Food Book“)

Das Buch von Dr. Chris van Tulleken Ultraverarbeitete Menschen – weithin als „das Buch über ultraverarbeitete Lebensmittel“ bezeichnet – ist eine aufschlussreiche Erkundung der Welt ultraverarbeiteter Lebensmittel (UPF). Es deckt deren schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Gesellschaft auf.

Das Buch kombiniert wissenschaftliche Forschung, persönliche Anekdoten und Erkenntnisse aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit, um eine umfassende Darstellung der Verbreitung von UPFs in der modernen Ernährung und ihrer potenziellen Risiken zu erstellen.

Table of Contents

    Ultraverarbeitete Menschen

    von Dr. Chris van Tulleken

    Das „Buch über ultraverarbeitete Lebensmittel“

    Van Tulleken präsentiert eine fundierte und detaillierte Untersuchung der Lebensmittelindustrie und erklärt, wie UPFs auf Geschmack, Komfort und Rentabilität ausgelegt sind – auf Kosten des Nährwerts. Es ist ein bahnbrechendes Buch über hochverarbeitete Lebensmittel, das für jeden relevant ist, der sich für seine eigene Gesundheit interessiert.

    Die Fettleibigkeitsepidemie

    Er beginnt mit der Untersuchung der Fettleibigkeitsepidemien in den USA und Großbritannien und führt sie auf den Anstieg hochverarbeiteter Lebensmittel zurück. In den letzten 30 Jahren hat die Fettleibigkeit bei Grundschulabgängern um 700 Prozent zugenommen – obwohl die übergewichtigen Kinder immer kleiner werden: Dies deutet darauf hin, dass die Fettleibigkeitsepidemie nicht nur auf überschüssige Kalorien, sondern auf Mangelernährung zurückzuführen ist. Van Tulleken erläutert zudem die zahlreichen gesundheitlichen Folgen, die mit diesem Anstieg der Fettleibigkeit einhergehen. Sie reichen von Depressionen, Diabetes und Krebs bis hin zu entzündlichen Darmerkrankungen, Herzinfarkten und Schlaganfällen.

    Eine klare und spannende Lektüre

    Als engagierte und beliebte Kinderfernsehmoderatorin ist es nicht verwunderlich, dass Dr. van Tulleken ein Buch schreibt, das Freude bereitet. Das Buch „Wie hochverarbeitete Lebensmittel“ ist in einem verständlichen und ansprechenden Stil geschrieben und macht komplexe wissenschaftliche Konzepte für ein breites Publikum leicht verständlich. Dies ist besonders wertvoll für Leser ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Ernährung oder öffentliche Gesundheit.

    Trotz des gesprächigen und zugänglichen Stils ist das Buch dennoch das Werk eines Mediziners und eines Akademikers, und er zitiert und diskutiert zahlreiche Referenzen aus medizinischen Forschungszeitschriften sowie anderen Quellen.

    Dr. van Tulleken berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit hochverarbeiteten Lebensmitteln, darunter auch von einem Selbstversuch, bei dem er sich überwiegend von diesen Lebensmitteln ernährt. Diese persönliche Note verleiht der Diskussion Authentizität und Nachvollziehbarkeit.

    Ultraverarbeitete Menschen bietet einen kritischen Einblick in die Gesundheitspolitik und die Rolle von Regierung und Industrie bei der Gestaltung von Ernährungsgewohnheiten. Es regt die Leser dazu an, kritisch über die ihnen zur Verfügung stehenden Lebensmittel nachzudenken.

    Van Tullekens Buch über hochverarbeitete Lebensmittel steht UPFs zwar kritisch gegenüber, bietet aber praktische Ratschläge, wie Sie Ihren UPF-Konsum reduzieren und sich gesünder ernähren können. Sie müssen kein Gesundheitsfanatiker werden, denn es geht nicht um alles oder nichts: Jede Reduzierung Ihres UPF-Konsums kann einen Unterschied machen.

    Wichtige Fakten aus dem Buch „Ultra-Processed Food“

    UPFs enthalten Zusatzstoffe, die süchtig machen

    UPFs enthalten typischerweise viele künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker, die Geschmack, Haltbarkeit und Attraktivität verbessern sollen. Sie verleiten uns dazu, immer mehr davon essen zu wollen, da sie weich sind und kaum gekaut werden müssen.

    UPFs täuschen uns vor, wir würden Nährstoffe aufnehmen, die nicht vorhanden sind

    Hochverarbeiteten Lebensmitteln fehlen in der Regel wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, was sie weniger nahrhaft macht als Vollwertkost. Doch ihre künstlichen Aromen, die echte Lebensmittel imitieren, täuschen unserem Körper vor, wir würden Nährstoffe zu uns nehmen, die gar nicht vorhanden sind. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie essen eine Orange: Ihr Körper weiß, dass er gleich eine Vitamin-C-Dosis bekommt und bereitet sich darauf vor, diese zu verwerten. Nehmen wir stattdessen an, Sie trinken ein kohlensäurehaltiges Getränk mit Orangengeschmack. Ihre Geschmacksknospen signalisieren Ihrem Gehirn, dass Sie eine Orange essen, während Sie Ihrem Körper in Wirklichkeit nur Zucker und einige Chemikalien zuführen, die er nicht braucht.

    UPFs sind kalorienreich, aber nicht sehr sättigend

    UPFs können die normale Appetitregulierung stören und zu übermäßigem Essen und erhöhter Kalorienaufnahme führen. Sie enthalten sehr wenig Ballaststoffe und hinterlassen daher kein Sättigungsgefühl. Wir essen sie schnell, weil sie weich sind. Unsere Sättigungshormone haben daher keine Zeit, zu wirken und uns zu signalisieren, dass wir genug haben, bis wir bereits zu viel gegessen haben.

    Die Gesundheitsrisiken einer kalorienfreien Ernährung

    Der Konsum von UPFs wird mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Stoffwechselstörungen. Dies liegt nicht nur an ihrem hohen Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Es liegt auch daran, dass ihnen die Vitamine und Mineralstoffe fehlen, die in unverarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind. Das bedeutet, dass sie uns dick machen und tatsächlich einen Vitamin- und Mineralstoffmangel verursachen können.

    UPFs zielen vor allem auf ärmere Menschen ab

    Das Buch über hochverarbeitete Lebensmittel weist darauf hin, dass hochverarbeitete Lebensmittel (UPFs) insbesondere in ärmeren Regionen vermarktet werden. Sie werden speziell mit günstigeren Zutaten hergestellt. In vielen ärmeren Regionen sind sie deutlich leichter zu finden – und günstiger – als frisches, gesundes Gemüse und andere unverarbeitete Lebensmittel. Sie sind zudem verzehrfertig und daher praktisch für Menschen, die lange oder unregelmäßig arbeiten und weniger Zeit haben, Mahlzeiten selbst zuzubereiten.

    Fazit: Ein unverzichtbares Buch über hochverarbeitete Lebensmittel

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Ultra-Processed People“ eine spannende Lektüre für alle ist, die sich für Ernährung, ihre eigene Gesundheit oder die Lebensmittelindustrie interessieren. Es ist mit Abstand das klarste und spannendste Buch zum Thema ultra-verarbeitete Lebensmittel.

    Es wird Sie dazu anregen, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und die weitreichenderen Auswirkungen einer Ernährung zu bedenken, die von hochverarbeiteten Lebensmitteln dominiert wird.


    Veronica Hughes
    Veronica Hughes is a writer and researcher with a lifelong passion for nutrition and healthcare. 🩺She has spearheaded a medical research charity as its CEO, and was an influential committee member of National Institute of Health and Care Excellence (NICE) to shape treatment guidelines for the NHS. She has actively contributed to the development of Care Quality Commission treatment standards for the NHS. ✒️Her publications include newspaper articles and insightful blogs covering a spectrum of health topics, ranging from diseases and nutrition to modern healthcare and ground-breaking medical research.
    Read More From Veronica Hughes >
    Medicine & Health
    National Institute of Health and Care Excellence (NICE) treatment guidelines
    Care Quality Commission treatment standards for the NHS