Blood tests for Perimenopause and Menopause
5 Minutes Read

Bluttests für Perimenopause und Menopause

In diesem Leitfaden besprechen wir einige gängige Bluttests für die Perimenopause oder Menopause, mit denen Ärzte Ihren Zustand beurteilen können. Wir erklären auch einige weitere wichtige Tests, um Ihren Gesundheitszustand während dieser wichtigen Veränderung zu überprüfen.
Table of Contents

    Welche Tests sind in der Perimenopause üblich?

    Tests für die Perimenopause und Menopause können eine Kombination aus klinischer Bewertung, Symptombewertung und in einigen Fällen Labortests umfassen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Diagnose der Perimenopause und Menopause oft auf einer Kombination von Symptomen, Alter und Laborwerten basiert. Der Hormonspiegel kann variieren, und es gibt keinen eindeutigen Test für die Menopause. Darüber hinaus sind Tests möglicherweise nicht erforderlich, wenn die Symptome eindeutig sind und sich die Frau im typischen Alter für die Menopause befindet.

    Klinische Bewertung

    Wenn bei Ihnen Symptome der Perimenopause oder Menopause auftreten, können Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, um die Symptome zu besprechen, zu erörtern, ob ein Menopausetest angebracht ist, und Möglichkeiten zur Behandlung der Symptome und Optimierung der allgemeinen Gesundheit in dieser Lebensphase zu erkunden.

    Ein Arzt wird eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen. Die Beurteilung von Symptomen wie unregelmäßiger Periode, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen kann zur Diagnose beitragen.

    Hormonbasierte Tests für die Perimenopause

    Bluttests auf Follikelstimulierendes Hormon (FSH)

    Der FSH-Spiegel steigt während der Perimenopause und Menopause häufig an. Ein Bluttest zur Messung des FSH-Spiegels kann Hinweise auf die mit der Umstellung verbundenen hormonellen Veränderungen geben.

    FSH ist ein Hormon, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird und die Eierstöcke während des Menstruationszyklus zur Östrogenproduktion und zur Entwicklung von Eizellen anregt. Mit Beginn der Perimenopause und Menopause reagieren die Eierstöcke weniger auf FSH, was zu einem Anstieg des FSH-Spiegels führt. Erhöhte FSH-Werte weisen auf die hormonellen Veränderungen hin, die mit dem Übergang in die Menopause einhergehen.

    Die Messung des FSH-Spiegels hilft, den Status der Eierstockfunktion und das allgemeine hormonelle Milieu zu beurteilen. Ein erhöhter FSH-Spiegel, insbesondere in Verbindung mit Symptomen wie unregelmäßiger Periode, kann die Diagnose einer Perimenopause oder Menopause unterstützen.

    Dieser Test ist normalerweise nicht notwendig und wird vom NHS nicht empfohlen. Er kann jedoch bei Verdacht auf vorzeitige Menopause durchgeführt werden.

    Östradiolspiegel-Bluttests für die Perimenopause

    Estradiol ist eine Form von Östrogen. Ein Abfall des Estradiolspiegels ist in den Wechseljahren häufig. Blutuntersuchungen zur Messung des Estradiolspiegels können Aufschluss über die hormonellen Veränderungen im Körper geben.

    Estradiol ist die stärkste Form von Östrogen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus und der Erhaltung des Fortpflanzungsgewebes. Der Rückgang der Eierstockfunktion während der Wechseljahre führt zu einer verringerten Estradiolproduktion. Die Überwachung des Estradiolspiegels durch Blutuntersuchungen gibt Aufschluss über die hormonellen Veränderungen im Körper während dieser Übergangsphase.

    Der Östradiolspiegel ist ein wichtiger Indikator für den Rückgang der Östrogenproduktion, der zu den Symptomen und physiologischen Veränderungen der Wechseljahre beiträgt. Dieser Perimenopausentest hilft, hormonelle Veränderungen zu bestätigen und die Gesamtdiagnose zu unterstützen.

    Anti-Müller-Hormon (AMH)-Bluttests

    Dieser Test für die Perimenopause misst den AMH-Spiegel, der von den Eierstöcken produziert wird. Der AMH-Spiegel kann einen Hinweis auf die ovarielle Reserve geben und zur Beurteilung der reproduktiven Alterung verwendet werden.

    AMH wird von den Eierstöcken produziert und spiegelt die ovarielle Reserve wider, die sich auf die Anzahl und Qualität der verbleibenden Eizellen einer Frau bezieht. Mit der Menopause nimmt die ovarielle Reserve ab, was zu einem Rückgang des AMH-Spiegels führt.

    Der AMH-Test gibt Aufschluss über die reproduktive Entwicklung einer Frau und die verbleibende Kapazität der Eierstöcke zur Eizellproduktion. Ein niedriger AMH-Wert ist zwar kein direkter Indikator für die Menopause, kann aber auf eine verminderte ovarielle Reserve hinweisen und so zur allgemeinen Beurteilung der reproduktiven Gesundheit beitragen.

    Häufige Gesundheitstests während der Perimenopause

    Schilddrüsenfunktionstests in der Perimenopause

    Schilddrüsenfunktionsstörungen können manchmal Symptome der Wechseljahre nachahmen. Zu den Symptomen, die sich überlagern, können Müdigkeit, Gewichtszunahme, dünner werdendes Haar und unregelmäßige Perioden gehören.

    Durch die Untersuchung der Schilddrüsenhormone, einschließlich TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), T3 und T4, können schilddrüsenbedingte Ursachen der Symptome ausgeschlossen werden.

    Lipidprofiltests in der Perimenopause

    Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren können den Fettstoffwechsel beeinflussen. Ein Lipidprofiltest misst Ihren Cholesterinspiegel und Ihre Triglyceride und gibt Aufschluss über Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit.

    In den Wechseljahren kann es zu Veränderungen des Fettstoffwechsels kommen, darunter ein Anstieg des Gesamtcholesterins, des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL oder „schlechtes“ Cholesterin) und der Triglyceride. Diese Veränderungen können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Vor den Wechseljahren hat Östrogen eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Es erhöht den High-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel (HDL oder „gutes“ Cholesterin) und verbessert das allgemeine Lipidprofil. Mit sinkendem Östrogenspiegel in den Wechseljahren können diese schützenden Effekte jedoch nachlassen.

    Auch das Altern selbst kann zu Veränderungen des Lipidspiegels führen und bei Frauen in den Wechseljahren kann es zudem zu Veränderungen des Lebensstils kommen, die sich auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken können, wie etwa eine verringerte körperliche Aktivität und veränderte Ernährungsgewohnheiten.

    Knochendichtemessung (Dual-Energy X-ray Absorptiometry oder DXA-Scan)

    Frauen nach der Menopause haben ein erhöhtes Osteoporoserisiko. Eine Knochendichtemessung kann die Knochengesundheit und das Frakturrisiko beurteilen. Für die meisten Frauen nach der Menopause ist dies ein wichtiger Test.

    Es ist wichtig, Ihre Knochendichte mit einem Kalziumpräparat zu unterstützen (es sei denn, Sie konsumieren täglich große Mengen Milchprodukte) und eine gute Menge Vitamin D einzunehmen, um die Kalziumaufnahme zu steigern, sowie Vitamin K und das Mineral Bor, die dabei helfen, das Kalzium richtig in Ihren Knochen abzulagern.

    Veronica Hughes
    Veronica Hughes is a writer and researcher with a lifelong passion for nutrition and healthcare. 🩺She has spearheaded a medical research charity as its CEO, and was an influential committee member of National Institute of Health and Care Excellence (NICE) to shape treatment guidelines for the NHS. She has actively contributed to the development of Care Quality Commission treatment standards for the NHS. ✒️Her publications include newspaper articles and insightful blogs covering a spectrum of health topics, ranging from diseases and nutrition to modern healthcare and ground-breaking medical research.
    Read More From Veronica Hughes >
    Medicine & Health
    National Institute of Health and Care Excellence (NICE) treatment guidelines
    Care Quality Commission treatment standards for the NHS