Wie wird unser Immunsystem geschwächt?
Das Alter stellt eine Herausforderung für die Immunabwehr dar und führt bei älteren Menschen zu einer höheren Anfälligkeit für Infektionen. Dies ist einer der Gründe, warum Ärzte Menschen über 55 Jahren eine Impfung gegen Grippe, Covid, Pneumokokken-Infektionen und einige andere Krankheiten empfehlen. Manche Menschen leiden an Autoimmunerkrankungen oder anderen chronischen Leiden, die ihre Immunabwehr schwächen.
All diese Faktoren machen die folgenden Tipps noch wichtiger – und sie werden wahrscheinlich zu spürbaren Ergebnissen führen.
Ausreichend Schlaf für eine starke Immunabwehr
Schlaf ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Chronischer Schlafmangel kann die Produktion von Immunzellen und Antikörpern beeinträchtigen und so die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen verringern. Erwachsenen wird empfohlen, jede Nacht acht Stunden zu schlafen.
Vermeiden Sie chronischen Stress
Das ist natürlich leichter gesagt als getan! Länger anhaltender Stress kann zur Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin führen, die die Immunfunktion unterdrücken. Stressmanagement ist für die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems unerlässlich.
Wenn der Stress in Bereichen Ihres Lebens auftritt, die Sie ändern können, ist die wirkungsvollste Methode zur Stärkung Ihrer Immunabwehr, umfassende Maßnahmen zu seiner Beseitigung zu ergreifen.
Bleiben Sie hydriert, um die Immunabwehr zu stärken
Dehydration schwächt das Immunsystem auf dreierlei Weise. Erstens ist Wasser essentiell für die Produktion und Zirkulation von Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die an Immunreaktionen beteiligt sind. Bei Dehydration nimmt die Produktion von Lymphozyten ab, was unsere Immunreaktion gegen eindringende Krankheitserreger schwächt.
Zweitens kann Dehydration die Funktion von Antikörpern beeinträchtigen. Ausreichend zu trinken ist für die ordnungsgemäße Struktur und Funktion von Antikörpern entscheidend.
Schließlich schwächt Dehydration die Schleimhäute in Nase, Lunge und Verdauungssystem. Diese bilden die physische Barriere gegen Keime. Wenn diese Schleimhäute durch Dehydration austrocknen, sind sie weniger wirksam, was Infektionen den Nährboden erleichtert.
Regelmäßig Sport treiben
Regelmäßige körperliche Aktivität ist mit einem gesunden Immunsystem verbunden. Bewegungsmangel kann zu einer Schwächung des Immunsystems beitragen. Schon ein kurzer Spaziergang täglich kann einen Unterschied machen, aber regelmäßiges Training stärkt Ihre Immunabwehr noch stärker.
Reduzieren Sie den Alkoholkonsum
Alkohol zerstört systematisch das Immunsystem. Er kann die Funktion von Immunzellen, einschließlich weißer Blutkörperchen wie Neutrophilen, Makrophagen und Lymphozyten, direkt unterdrücken. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern im Körper.
Alkoholkonsum kann das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien im Darm stören und zu Dysbiose führen. Die Darmmikrobiota spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Immunfunktion, und Veränderungen in ihrer Zusammensetzung können die Immunabwehr schwächen. Darüber hinaus kann eine Dysbiose die Darmdurchlässigkeit erhöhen, wodurch schädliche Substanzen in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungsreaktionen auslösen können, die die Immunfunktion weiter beeinträchtigen.
Und als ob das nicht genug wäre: Alkohol schwächt den Darm, sodass Keime leichter in unseren Blutkreislauf gelangen können. Zudem steigert er den oxidativen Stress, der alle Zellen in unserem Körper schädigt.
Hören Sie mit dem Rauchen auf
Rauchen schädigt die Atemwege und schwächt die Immunabwehr der Lunge, wodurch das Risiko von Atemwegsinfektionen steigt.
Wie ist Ihre Umgebung?
Die Belastung durch Schadstoffe, Giftstoffe und Umweltstressoren kann die Immungesundheit beeinträchtigen. Leben in verschmutzter Luft erhöht nachweislich das Risiko für Fettleibigkeit, Entzündungen und viele andere Gesundheitsprobleme. Eine saubere Umwelt kann hier Abhilfe schaffen.
Bessere Ernährung stärkt die Immunabwehr
Eine unzureichende Zufuhr wichtiger Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe kann die Immunfunktion beeinträchtigen. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für ein starkes Immunsystem. Viele Menschen greifen zusätzlich zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihr Immunsystem zusätzlich zu stärken.
Zu den wichtigsten Nährstoffen, die Ihr Immunsystem benötigt, gehören Vitamin A, Zink, Eisen und Vitamin D. Wichtig sind auch die Vitamine E und C, die Aminosäure N-Acetylcystein und das Mineral Selen.