The Best Ways to Achieve Flawless Skin in Winter
6 Minutes Read

Die besten Wege zu makelloser Haut im Winter

Der Winter ist da, und die vier Reiter der Hautpflege-Apokalypse galoppieren heran. Heizungsluft, fehlendes Sonnenlicht, Wind und Kälte sowie ungesunde Weihnachtsspeisen sorgen für einen perfekten Sturm und verursachen Trockenheit, Pickel, fettige Stellen und den bleichen Teint, den wir alle so fürchten. Hier erfahren Sie, wie diese Faktoren Ihre Haut angreifen – und die besten Strategien, um sie in den kalten Monaten zu schützen und zu pflegen.
Table of Contents

    Wie der Winter Ihre Haut austrocknet und schädigt

    Wind und Kälte entziehen der Haut ihre natürlichen Öle, schwächen ihre Barriere und machen sie anfälliger für Rötungen, Reizungen und Empfindlichkeit. Kalte Luft speichert weniger Feuchtigkeit, und in Großbritannien ist die Luftfeuchtigkeit im Winter um 10 % geringer als im Sommer.

    Zentralheizungen erzeugen eine trockene, warme Umgebung, die der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit entzieht. Tatsächlich entspricht die Luftfeuchtigkeit in einem durchschnittlichen zentralbeheizten Haus der Sahara! Dies kann zu Spannungsgefühl, Schuppenbildung und sogar rissiger Haut führen, da die Hautbarriere die Feuchtigkeit nur schwer speichern kann.

    Ungesunde Weihnachtsspeisen sind voller Zucker, der Ihren Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und einen Prozess namens Glykation auslöst. Glykation schädigt Kollagen und Elastin, die Proteine, die Ihre Haut straff und jugendlich halten, und führt mit der Zeit zu schlaffer Haut und Fältchen. Hoher Zuckerkonsum kann außerdem die Talgproduktion erhöhen, die Poren verstopfen und zu Unreinheiten führen. Salzige Snacks wie Chips oder Nüsse können Wassereinlagerungen und Schwellungen verursachen, insbesondere um die Augen. Überschüssiges Salz kann Ihre Haut außerdem austrocknen und sie trocken und fahl aussehen lassen. Alkohol ist ein weiterer starker Dehydrator, der den Feuchtigkeitsgehalt der Haut reduziert und Entzündungen verursachen kann.

    Mangelndes Sonnenlicht im Winter kann zu einer geringeren Vitamin-D-Produktion führen, die eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Regeneration der Hautzellen spielt. Dies kann zu fahler, müder Haut führen und die Entstehung von Ekzemen oder Schuppenflechte begünstigen.

    Die besten Möglichkeiten, Ihre Haut im Winter zu schützen

    Mit ein paar kleinen liebevollen Gesten fühlen Sie sich fantastisch, egal wie frostig es draußen ist. Der Winter kann Ihrer Haut zusetzen, aber mit diesen einfachen Schritten bleiben Sie strahlend und bereit für die Saison!

    Zeit für ein Upgrade Ihrer Feuchtigkeitscreme

    Tauschen Sie zunächst Ihr gewohntes Reinigungsmittel gegen ein sanftes, feuchtigkeitsspendendes Produkt aus, das Ihre natürlichen Öle nicht austrocknet. Stellen Sie es sich wie eine kuschelige Decke für Ihr Gesicht vor, die es selbst an den kältesten Tagen weich und angenehm hält. Tragen Sie anschließend eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme mit Ceramiden und Hyaluronsäure auf – diese magischen Inhaltsstoffe schließen die Feuchtigkeit ein und stärken die Hautbarriere. Sie möchten noch einen Schritt weitergehen? Verwenden Sie ein Gesichtsöl wie Hagebutte oder Jojoba, um die Feuchtigkeit zu binden und Trockenheit vorzubeugen. Wenn Sie eine reine, biologische Variante bevorzugen, können Sie es auf Unreinheiten tupfen und sie im Keim ersticken. Ihre Haut wird es Ihnen mit einem frischen Glanz danken!

    Auch wenn Sie sich nicht erinnern können, wie Sonnenschein tatsächlich aussieht, nimmt die UV-Strahlung im Winter nicht ab. Ein Breitband-Lichtschutzfaktor 30 ist sogar im Winter nützlich, um Ihre Haut vor heimtückischen Sonnenschäden und vorzeitiger Hautalterung zu schützen. Gehen Sie in die Kälte? Tragen Sie eine Schutzcreme oder einen Balsam auf, um Ihre Haut vor eisigem Wind zu schützen, und vergessen Sie nicht einen Schal, um diese empfindlichen Stellen zu schützen. Und vergessen wir nicht die VIPs der Winterpflege: Ihre Lippen und Hände. Halten Sie Ihre Lippen weich und geschmeidig mit einem feuchtigkeitsspendenden Balsam mit Lichtschutzfaktor und verwöhnen Sie Ihre Hände mit einer luxuriösen Handcreme, um Trockenheit und Rissen vorzubeugen.

    Fühlt sich Ihre Haut etwas rau an, peelen Sie sie ein- bis zweimal pro Woche sanft mit Produkten auf Milchsäure- oder Enzymbasis. So wird Ihre Haut matt, ohne dass Ihre winterempfindliche Haut zusätzlich gereizt wird!

    Befeuchten Sie Ihr Zuhause

    Bekämpfen Sie die austrocknende Wirkung der Zentralheizung mit einem Luftbefeuchter, der für optimale Luftfeuchtigkeit sorgt. So verhindern Sie, dass Ihre Haut in Innenräumen zu sehr austrocknet. Sie können Heizkörperbefeuchter kaufen, die einfach Wasserbehälter sind, die über jeden Heizkörper gehängt werden und eine gleichmäßige Dampfmenge in die Luft abgeben. Alternativ können Sie sich für einen elektrischen Luftbefeuchter entscheiden, der eine stärkere Lösung bietet.

    Hydratisieren von innen

    Ausreichend Flüssigkeit ist im Winter genauso wichtig wie im Sommer, auch wenn Sie nicht so viel Durst verspüren. Viel Wasser zu trinken hält Ihre Hautzellen prall und hilft, Giftstoffe auszuspülen, die Ihren Teint trüben können.

    Aber bei der Flüssigkeitszufuhr geht es nicht nur um Wasser – gesunde Fette spielen eine große Rolle für weiche und strahlende Haut. Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten mit Omega-3-reichen Lebensmitteln wie Lachs, Walnüssen und Leinsamen, um Ihre Haut von innen heraus zu nähren. Diese essentiellen Fette stärken die Hautbarriere, speichern Feuchtigkeit und beugen Trockenheit und Reizungen durch die harten Winterbedingungen vor.

    Füllen Sie Ihre Vitamin-D-Speicher auf

    Kurze, trübe Wintertage bedeuten weniger Sonnenlicht, was zu Vitamin-D-Mangel führen kann – ein häufiger Grund für stumpfe, müde Haut. Vitamin D ist wichtig für gesundes Zellwachstum und -reparatur. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann Ihre Haut glanzlos erscheinen lassen und sogar Erkrankungen wie Ekzeme oder Schuppenflechte verschlimmern. Ein hochwertiges Vitamin-D-Präparat kann Ihren Vitamin-D-Spiegel wiederherstellen und so nicht nur Ihre Haut, sondern auch Ihre Stimmung und Ihr Immunsystem verbessern. Bonus-Tipp: Kombinieren Sie Ihr Vitamin-D-Präparat mit einer gesunden Fettquelle wie Avocado oder Nüssen, um die Aufnahme zu maximieren.

    Hyaluronsäure: Feuchtigkeit von innen heraus

    Während topische Hyaluronsäure-Seren wahre Wunder wirken, kann die Einnahme von Hyaluronsäure-Ergänzungsmitteln die Feuchtigkeitsversorgung Ihrer Haut von innen heraus verbessern. Hyaluronsäure ist ein natürliches Molekül in Ihrer Haut, das bis zum 1000-fachen seines Eigengewichts an Wasser speichern kann und Ihre Haut dadurch prall, glatt und jugendlich hält. Mit zunehmendem Alter sinkt der Hyaluronsäurespiegel, was zu Trockenheit und feinen Fältchen führt – insbesondere in den Wintermonaten. Ein Nahrungsergänzungsmittel kann diesen Spiegel wieder auffüllen und Ihrer Haut helfen, auch bei trockener Raumluft oder kalten Außenbedingungen Feuchtigkeit zu speichern. Betrachten Sie es als den inneren Wasserspeicher Ihrer Haut!

    Meereskollagen: Der Anti-Aging-Held des Winters

    Meereskollagenpräparate, reich an Kollagen Typ 1 , sind ein weiteres Muss für makellose Haut im Winter. Kollagen ist das Strukturprotein, das die Haut straff und elastisch hält, dessen natürliche Produktion jedoch mit zunehmendem Alter abnimmt. Meereskollagen, gewonnen aus Fisch, wird leicht vom Körper aufgenommen und wirkt gezielt auf die Haut. Es unterstützt die Regeneration wintergeschädigter Haut, fördert die Elastizität und reduziert feine Linien und Fältchen. Für optimale Ergebnisse kombinieren Sie Ihr Meereskollagen mit Vitamin C, das die Kollagensynthese fördert und den natürlichen Glanz Ihrer Haut verstärkt.

    Auf strahlende Winterhaut!

    Indem Sie Ihre Hautpflegeroutine anpassen, Ihre Haut vor Umwelteinflüssen schützen und sie von innen heraus pflegen, können Sie auch in den härtesten Wintermonaten strahlende, makellose Haut bewahren. Konstanz ist der Schlüssel – Ihre Haut wird es Ihnen danken!

    Veronica Hughes
    Veronica Hughes is a writer and researcher with a lifelong passion for nutrition and healthcare. 🩺She has spearheaded a medical research charity as its CEO, and was an influential committee member of National Institute of Health and Care Excellence (NICE) to shape treatment guidelines for the NHS. She has actively contributed to the development of Care Quality Commission treatment standards for the NHS. ✒️Her publications include newspaper articles and insightful blogs covering a spectrum of health topics, ranging from diseases and nutrition to modern healthcare and ground-breaking medical research.
    Read More From Veronica Hughes >
    Medicine & Health
    National Institute of Health and Care Excellence (NICE) treatment guidelines
    Care Quality Commission treatment standards for the NHS