Vitamin D ist fettlöslich, d. h. es löst sich in Ölen, nicht in Wasser. Vitamin D wird oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet, da unser Körper es produzieren kann, wenn unsere Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Bis zu 60 % der Menschen in Großbritannien benötigen mehr Vitamin D.
Was Vitamin D für unsere Gesundheit tut
Eine der Hauptfunktionen von Vitamin D besteht darin, unserem Körper bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphor zu helfen, die für starke Knochen und Zähne unerlässlich sind.
Es hilft uns, Vitamin A aufzunehmen. Zusammen spielen diese Vitamine eine wichtige Rolle für das Immunsystem, sodass es Infektionen wirksam bekämpft, aber nicht durch unkontrollierte Entzündungen außer Kontrolle gerät. In Kombination mit Vitamin A unterstützt Vitamin D die Produktion wichtiger Zellen des Immunsystems und sorgt für deren Gesundheit und Aktivität. In Kombination mit den Vitaminen A und C kann es Erkältungen vorbeugen.
Vitamin D unterstützt zusammen mit Magnesium die Produktion von Melatonin, das uns einschlafen lässt.
Was kann passieren, wenn wir nicht genug Vitamin D bekommen?
Ein Mangel an Vitamin D kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Eine der häufigsten Folgen eines Vitamin-D-Mangels ist ein Mangel an Kalzium und Phosphor, der die Knochen verhärtet. Bei Kindern führt dies dazu, dass die Knochen so biegsam werden, dass sie sich verformen können (Rachitis). Bei Erwachsenen verteilen sich die in den Knochen enthaltenen Mineralien allmählich im Körper, wodurch die Knochen porös und so spröde werden, dass sie leicht brechen (Osteoporose).
Ebenso führt ein Mangel an Vitamin D dazu, dass Kalzium aus den Zähnen verloren geht, was zu Karies und brüchigen Zähnen führt, die zersplittern können.
Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff für die Aufrechterhaltung eines gesunden Energieniveaus, insbesondere für die Verbrennung von gespeichertem Fett. Bei einem Vitamin-D-Mangel kann es sehr schwierig sein, Gewicht zu verlieren.
Ein Vitamin-D-Mangel wird auch mit einem höheren Risiko für bestimmte Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht.
Was sind die Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels?
Für viele Menschen sind Müdigkeit und ein vages Unwohlsein die einzigen Anzeichen. In manchen Fällen können jedoch spezifischere Symptome auftreten. Dazu gehören:
- Anhaltende Schmerzen in den Knochen
- Schwache Muskeln, insbesondere in den Oberschenkeln, die das Aufstehen vom Boden oder von einem niedrigen Stuhl erschweren
- Müdigkeit, einschließlich geistiger Erschöpfung, Langsamkeit und Gehirnnebel sowie Mangel an körperlicher Energie
- Ständig juckende Haut
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen und Füßen, Brennen, insbesondere in den Fußsohlen
- Häufige Muskelkrämpfe in den Füßen und manchmal in den Händen
- Geschwächtes Immunsystem, das zu häufigen und lang anhaltenden Erkältungen und anderen Krankheiten führt
- Einschlafstörungen, schlechter Schlaf, häufiges Aufwachen in der Nacht und anschließendes Nicht-Einschlafen-Können.
Natürliche Vitamin-D-Quellen
Unsere Hauptquelle für Vitamin D ist Sonnenlicht. Das ultraviolette Licht wirkt auf die Öle unserer Haut, wodurch das Vitamin produziert wird, und wir nehmen es dann in unseren Körper auf.
Sonnenlicht ist die Hauptquelle für Vitamin D in unserem Körper. Wir können Vitamin D aber auch aus bestimmten Lebensmitteln beziehen. Fette Fischsorten wie Lachs, Thunfisch und Makrele sowie Eigelb sind hervorragende Vitamin-D-Quellen. In Großbritannien wird einigen Lebensmitteln Vitamin D zugesetzt, insbesondere Frühstücksflocken und Margarine. Im Darm wird das Vitamin zusammen mit den darin enthaltenen Fetten aufgenommen. Deshalb werden Vitamin-D-Präparate in Form von ölhaltigen Gelen angeboten.
Wer benötigt möglicherweise mehr Vitamin D als der Durchschnitt?
In Großbritannien wurde festgestellt, dass 60 % von uns weniger als die ideale Menge an Vitamin D haben und 20 % einen tatsächlichen Mangel haben.
In Großbritannien leiden wir alle im Winter unter Sonnenlichtmangel, weshalb die Regierung jedem die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten empfiehlt. Wenn Sie den ganzen Tag in geschlossenen Räumen arbeiten, kann dies auch im Sommer für Sie gelten. Je gebräunter oder natürlich dunkler Ihre Haut ist, desto weniger Vitamin D produzieren Sie im Sonnenlicht und desto höher ist das Risiko eines Mangels. Auch die Verwendung von Sonnenschutzcremes verringert die Vitamin-D-Produktion im Freien.
Bei Vegetariern und Veganern kommt es häufig zu einem Vitamin-D-Mangel, da sie auf den Verzehr von Fisch, der Hauptnahrungsquelle, verzichten.
Darüber hinaus besteht bei älteren Menschen ein höheres Risiko eines Vitamin-D-Mangels, da ihre Haut das Vitamin nicht mehr so effizient produzieren kann und auch schwangere Frauen in der Regel einen zusätzlichen Bedarf haben.
Menschen mit bestimmten Erkrankungen benötigen möglicherweise zusätzliches Vitamin D, um ihre Gesundheit optimal zu erhalten. Dazu gehören Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Allergien, Zöliakie und Lebererkrankungen.
Die folgenden Arzneimittel interagieren mit Vitamin D und ihre Einnahme kann dazu führen, dass Sie mehr als den Durchschnitt benötigen: Rifampicin, Antiepileptika (Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon und Valproat), Isoniazid, Cholestyramin, Sucralfat, Glukokortikoide, hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART).
Welche Dosierung eines Vitamin-D-Präparats wird empfohlen?
Die meisten Vitamin-D-Präparate sind in Dosen von 4.000 IE täglich erhältlich.
Die empfohlene Dosierung von Vitamin-D-Präparaten variiert je nach Alter, Gesundheitszustand und anderen Faktoren. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn Sie eine individuelle Beratung zur richtigen Dosierung wünschen.
Ist Vitamin D für jeden unbedenklich?
Vitamin-D-Präparate sind bei bestimmungsgemäßer Einnahme im Allgemeinen unbedenklich. Es ist jedoch wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu beachten. Eine zu hohe Vitamin-D-Einnahme kann zu einer Vitamin-D-Vergiftung führen, die Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Schwäche hervorrufen kann.
Abschluss
Vitamin D ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der viele wichtige Funktionen für die Gesundheit unseres Körpers spielt. Von der Unterstützung der Knochengesundheit bis zur Stärkung unseres Immunsystems ist Vitamin D für das allgemeine Wohlbefinden unerlässlich. Indem wir die Bedeutung von Vitamin D verstehen und Vitamin-D-Quellen in unsere Ernährung und unseren Lebensstil integrieren, können wir unsere Gesundheit verbessern.